Heilige Pflanze der Kelten
Diese robuste heimische Wildstaude eignet sich gut zum Verwildern durch Selbstaussaat.
Verbena officinalis ist seit dem Altertum eine hochgeschätzte Heilpflanze und eine der vier heiligen Pflanzen der Kelten. Wundkraut hieß es bei den alten Germanen und galt als Wundermittel bei Verletzungen durch Eisenwaffen.
Auch soll sie eine Zugabe bei der Eisenverhüttung gewesen sein.
Eisenkraut soll bei Magenbeschwerden, Durchfälle, Appetitlosigkeit und Erkältungen helfen. Geerntet werden die Blätter und oberen Stängelabschnitte zu Beginn der Blütezeit.
Hildegard von Bingen: "Das Eisenkraut ist mehr kalt als warm, und wenn entweder infolge von Geschwüren oder von Würmern* fauliges Fleisch im Menschen ist, dann koche der Kranke Eisenkraut in Wasser und dann lege er ein leinenes Tuch auf die fauligen Wunden oder auf die fauligen Stellen mit den Würmern und lege das Eisenkraut, nach mäßigem Ausdrücken des Wassers, mäßig warm auf jenes leinerne Tuch, das du auf die fauligen Fleischstellen gelegt hast. Und nachdem es ausgetrocknet ist, lege auf die gleiche Weise wiederum anderes gekochtes Eisenkraut darauf, und tu dies so lange, bis jene Fäulnis weggenommen wird. Aber wenn jemand die Kehle aufschwillt, wärme er mäßig Eisenkraut in Wasser, und er lege es so mäßig warm auf seine Kehle und binde ein Tuch darüber, und dies tue er, bis die Schwellung erschwindet."
*wahrscheinlich bakterielle Entzündungen
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | blaßlila • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Räucherpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Druidenkraut, Sagenkraut, Wundkraut, Eisenhart, Richardskraut, Stahlkraut, Taubenkraut, ma bian cao |
Familie: | Verbenaceae - Eisenkrautgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.