Düngen Sie die Fläche für die Nährstoffreiche Krautflur auf keinen Fall. Bereiten Sie die Aussaatfläche gründlich vor.
Aussäen können Sie die Nährstoffreiche Krautflur von Frühjahr bis Herbst. Die Saatzeit mit dem besten Erfolg ist jedoch der Spätsommer, da viele Samen bei den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht schneller keimen. Und auch für Kalt- und Kühlkeimer ist diese Saatzeit von Vorteil.
Wegen der teilweise sehr feinen Samen sollten Sie die Mischung unbedingt mit Füllstoff strecken.
Die Keimung der Mischung ist unregelmäßig. Spätestens nach zwei Wochen ist bei feuchtem Boden mit den ersten Keimlingen zu rechnen. Einige Arten werden jedoch erst im darauffolgenden Frühjahr und teilweise noch später keimen. Der Bestand hat sich nach spätestens drei Jahren etabliert.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielblütig • Mai - September |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Wildpflanze |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | + | + | ||||||||||||||||||||||
Blüte |
+ Beste Saatzeit
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 5 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur anwalzen! |
Samenecht: | Ja |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | 2,0% |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | 1,8% |
Anthoxanthum odoratum | Ruchgras | 14,0% |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 2,4% |
Ballota nigra | Schwarznessel | 1,2% |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe | 2,0% |
Bromus sterilis | Taube Trespe | 2,0% |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,6% |
Carduus nutans | Nickende Distel | 1,8% |
Carum carvi | Kümmel | 1,2% |
Chaerophyllum bulbosum | Knolliger Kälberkropf | 4,8% |
Chaerophyllum hirsutum | Rauhaariger Kälberkropf | 3,0% |
Chelidonium majus | Schöllkraut | 1,2% |
Cynosurus cristatus | Kammgras | 8,0% |
Daucus carota | Wilde Möhre | 8,0% |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 4,0% |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen | 0,3% |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | 0,6% |
Galeopsis tetrahit | Gemeiner Hohlzahn | 1,0% |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | 3,0% |
Heracleum sphondyleum | Wiesen-Bärenklau | 1,8% |
Hesperis matronalis | Gemeine Nachtviole | 0,6% |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 6,0% |
Juncus inflexus | Blaugrüne Binse | 0,8% |
Lapsana communis | Gemeiner Rainkohl | 2,4% |
Malva alcea | Rosen-Malve | 2,7% |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 6,5% |
Poa pratensis Kulturform | Wiesen-Rispengras | 8,0% |
Potentilla recta | Aufrechtes Fingerkraut | 0,6% |
Saponaria officinalis | Gemeines Seifenkraut | 0,4% |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 1,2% |
Silene latifolia | Weiße Lichtnelke | 2,4% |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | 0,6% |
Tancetum vulgare | Rainfarn | 1,2% |
Torilis japonica | Klettenkerbel | 1,0% |
Valeriana officinalis | Baldrian | 0,6% |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | 0,3% |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 5,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.