Setaria viridis ist ziemlich häufig in Unkrautgesellschaften, vor allem in Hackäckern, Weinbergen und Gärten sowie auch auf Schutt und an Wegen zu finden, bevorzugt auf lockeren, basen- und ziemlich stickstoffreiche, gut durchlüftete Böden. Besonders gut gedeiht die Grüne Borstenhirse auf gedüngten Kalk- und sandigen Lehmböden.
Die Grüne Borstenhirse wurde früher aufgrund ihres Futterwertes als Futterpflanze angebaut.
Setaria viridis keimt später als die Hühnerhirse, bestockt sich weniger und wächst niedriger. Am geeigneten Standort kann sie sich teppichartig ausbreiten.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | grünlich-gelb • August - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig lehmig |
Verwendung: | Futterpflanze • Wildpflanze |
Familie: | Poaceae - Süßgräser |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.