Königin der Futterpflanzen
Die Luzerne, die auch als die 'Königin der Futterpflanzen' bezeichnet wird, ist wahrscheinlich die älteste ausschließlich zur Futtergewinnung angebaute Kulturpflanze. Ursprünglich stammt sie wohl aus dem südwestlichen Asien.
Luzerne wird auch zur Gründüngung verwendet.
Medicago sativa 'Plato' ist eine sehr standfeste und winterharte Sorte mit hohen Grün- und Trockenmasseerträgen, hohem Rohproteingehalt sowie sehr guten Resistenzeigenschaften gegen Luzernewelke und Kleekrebs.
Medicago sativa bindet mit Hilfe von Bakterien Stickstoff aus der Luft. Durch Einarbeitung der Pflanze in den Boden wird dieser für nachfolgende Kulturen verfügbar - besonders vorteilhaft für Gemüse mit hohem Stickstoffbedarf wie beispielsweise Kohl. Mähen Sie hierfür die Luzerne spätestens in der Blüte, lassen sie einige Tage anwelken und arbeiten sie dann in die oberste Bodenschicht ein.
Die Luzerne trägt durch ihr sehr kräftiges Wurzelsystem zur Bodenlockerung und damit zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Auch vermindert ihr dichter Pflanzenbestand das Auflaufen von Wildkräutern und schützt den Boden vor Austrocknung und Verschlämmung.
Bereits Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends sollen die Perser ihre Pferde mit Luzerne gefüttert haben. Die Griechen und später die Römer übernahmen die Pflanze und nannten sie 'herba medica' - medisches (persisches) Kraut. Die Araber brachten sie als 'alfalfa' mit nach Spanien. Um 1700 kam die Luzerne dann auch nach Deutschland.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | violett • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Gemüse • Futterpflanze • Gründüngung |
Synonyme: | Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee, Ewiger Klee |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2,5 g / m² |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Reihenabstand: | 10 - 14 cm |
Pflanzenabstand: | 5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.