Am Anfang stand diese Wilde
Die Wilde Möhre gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und war bereits den Menschen der Jungsteinzeit bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde durch Kreuzung mit anderen Daucus unsere heutige Gartenmöhre oder Karotte gezüchtet.
Ihre schönen Blütendolden sind aus vielen kleinen Dolden zusammengesetzt, die ihrerseits aus vielen kleinen Blüten bestehen. Die oft in der Doldenmitte auftretende, dunkelpurpurn oder auch ganz schwarz gefärbte Mohrenblüte (auch 'Mohr' genannt) ist eine Kontrastfärbung und dient der Anlockung von Bestäubern. Daher stammt wahrscheinlich auch der Name 'Mohrrübe'.
Die Wilde Möhre können Sie ebenso wie die Züchtungen als Gemüse anbauen. Im Gegensatz zu den Möhren aus dem Gemüseladen ernten Sie hier eine weißliche, fingerdicke Wurzelrübe, die aber gut und gerne 80 cm lang sein kann. Sie ist fest bis zäh im Fleisch und eignet sich kaum für die Rohkost, eher für eine aromatische Bouillon. Die Rübe ist kalorienarm und soll an Provitamin A 17 mg pro 100 g essbarer Anteil beinhalten.
Auch die Blätter und Blüten sind eßbar. In den grünen Pflanzenteilen sollen meist sehr viele Carotinoide (Vorläufer von Vitamin A) enthalten sein, die jedoch farblich vom grünen Chlorophyll verdeckt werden.
Ernten können Sie die Wurzel im Spätsommer des ersten Standjahres bis zum Neuaustrieb.
Die Samen können Sie im vollreifen Zustand ernten. Die abgeschnittenen Dolden hängen Sie zum Trocknen an einem luftigen und trockenen Ort auf, um dann später die getrockneten Früchte abzurebeln.
Daucus carota ssp. carota soll appetitanregend, verdauungsfördernd und harntreibend wirken sowie Nieren- und Blasensteinen vorbeugen.
Früher soll ein Wurzelbrei als Aufstrich für schlecht heilende Wunden oder Geschwüre verwendet worden sein. Auch sollen auch die Blätter, vermischt mit Honig, als Wundauflage gedient haben. Die Samen sollen bei Nieren- und Blasensteinen verwendet worden sein.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Wildpflanze |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,5 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Hinweis: | Direktsaat empfohlen! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.