Wichtiges TCM-Heilkraut
Das Chinesische Hasenohr wächst wild in Mittel- und Südeuropa sowie in den gemäßigten Regionen Asiens an trockenwarmen Standorten: In Kraut- und Staudensäumen entlang von Wäldern, in Gebüschen und an Wegen, in Schneeheiden-Kiefernwäldern und manchmal auch an Straßenböschungen.
Bupleurum falcatum wächst bevorzugt auf Kalk und Mergel, aber auch auf sandigen Böden.
Seine Blätter und jungen Triebe sollen gekocht eßbar und eine gute Quelle von Rutin sein.
Bupleurum falcatum soll antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, kreislaufanregend und schmerzlindernd wirken.
Die bittere Chai Hu-Wurzel soll in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit mindestens 2.000 Jahren verwendet werden. Sie soll den Körper harmonisieren und einen Ausgleich der verschiedenen Organe und Energien innerhalb des Körpers schaffen. Sie soll den Verdauungstrakt stärken, als Tonikum für die Leber und Kreislauf wirken und Fieber senken.
Aufgüsse der Wurzel sollen Cholesterin senken.
In der TCM soll die Pflanze bei Leberleiden, Gelbsucht und Fieber angewandt werden.
Die Wurzeln werden im Herbst geerntet und können frisch oder getrocknet verwendet werden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juni - September |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bupleurum chinense, Chai Hu, Sichel-Hasenohr, Sichelblättriges Hasenohr, Hare's-ear, Sickle-leaved, Chinese Thoroughwax |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.