Kennzeichnende Merkmale des starkwüchsigen Schlingers sind eine gewaltige, rübenartige Wurzel und leuchtend rote Beeren im Spätsommer, die stark giftig sind. Das Laub kann phototoxische Symptome hervorrufen.
Die Rotfrüchtige Zaunrübe zieht im Frühherbst ein. Da die Überdauerungstriebe knapp unter der Erdoberfläche sitzen sollten Sie bei der Bodenbearbeitung vorsichtig sein.
Im Frühjahr sollten Sie die alten Triebe bodennah zurückschneiden.
Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist neben der Schwarzfrüchtigen Zaunrübe die alleinige Nahrungspflanze für die Zaunrüben-Sandbiene, die Nektar und Pollen der Blüten sammelt. Auch anderen heimischen Wildbienenarten sind Zaunrüben Nahrungsquelle. Dem Zaunrüben-Marienkäfer dienen die Blättern der Zaunrüben (und anderer Kürbisgewächse) als Nahrung.
In der Volksmedizin wurde die Wurzel hauptsächlich als drastisches Abführmittel und als Brechmittel verwendet. Überdosierung können jedoch zu ernsten Vergiftungen führen. In der Homöopathie soll Bryonia dioica bei akutem Fieber und Rheuma Anwendung finden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | grünlichweiß • Juni - September |
Wuchsform: | rankend/niederliegend |
Wuchshöhe: | bis 400 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • lehmig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bryonia cretica ssp. dioica, Rot-Zaunrübe, Zweihäusige Zaunrübe, Falsche Alraune, Gichtrübe, Gichtwurzel |
Besonderheit: | stark giftig! |
Familie: | Cucurbitaceae - Kürbisgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K7 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Pflanzenabstand: | 100 cm |
Hinweis: | Andere Aussaat-Empfehlung: 3 Monate bei 4°C, dann 3 Monate bei 20°C |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 11,7 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.