Die jungen Triebspitzen und die Blüten des Wiesen-Labkraut können Sie für Gelees, Getränke, Salate, Süßspeisen und Wildgemüse verwenden. Und auch die Samen können geröstet verzehrt werden.
Auch das Wiesen-Labkraut enthält das Enzym Lab, das bei der Käseherstellung verwendet wird.
Galium mollugo soll beruhigend, blutstillend, entzündungshemmend, krampflösend und nervenstärkend wirken und Durchfall, Ekzeme, Geschwüre, Hautprobleme, hohe Cholesterinwerte, Krebs, Lymphstau und Wunden helfen.
Früher wurden die Wurzeln des Wiesen-Labkrauts, ähnlich wie beim Färberkrapp, zur Herstellung von roter Farbe für Textilien genutzt.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Mai - August |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Färbepflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bettstroh, Bitterstielkraut, Butterstiel, Gelbes Käselab, Herzbresten, Lauritzen, Liebfrauenstroh, Gemeines Labkraut, Magerkraut, Milchgerinnkraut, Grasstern, Wegstroh, Wundstillkraut, Herrgottsstroh |
Familie: | Rubiaceae - Rötegewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.