Die Schärfe der Parakresse dagegen entwickelt sich langsamer und bleibt auf Mund und Rachen beschränkt, wo sie zunächst ein eigenartiges, prickelndes Gefühl hervorruft und danach Zunge und Mundraum leicht betäubt werden. Nach wenigen Minuten läßt diese Wirkung wieder nach.
Die Blätter werden entweder roh in Salaten, Fleischgerichten, Saucen und Vorspeisen oder gedünstet/gekocht als Gemüse zubereitet. Die Schärfe der Parakresse ist weitgehend kochfest.
Die Ernte zwischen Juli und Oktober kann je nach Bedarf erfolgen, auch während der Blüte. Die Kultur im Frühbeet oder Gewächshaus verlängert im Herbst die Erntezeit.
In der Volksheilkunde Brasiliens wird Jambú vor allem bei Zahnschmerzen, Entzündungen im Mundraum, Rheuma, Gicht, Pilzinfektionen und als Immunstimulanz verwendet. Die Anwendung erfolgt durch Verzehr der Blätter und Blüten oder von außen als Umschlag aus frischem Brei.
Die Wirkung soll antibakteriell, antiviral, betäubend, entzündungshemmend, immunstärkend und speichelflußfördernd sein.
Acmella oleracea f. viridis wird meist einjährig im Freiland oder im Kübel kultiviert. Die Überwinterung ist an einem hellen Platz im Gewächshaus, Wintergarten oder auf der Fensterbank bei 10 - 15ºC möglich.
Ein vollsonniger, warmer und geschützter Standort ist ideal.
Auf Schnecken und Raupenbefall achten!
Synonyme: Spilanthes oleracea, Jambú, Husarenkopf, Husarenköpfe, Parakressekraut, Prickelknopf, Prickelknöpfe, eyeball plant, toothache plant
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 9 - Zone 11 |
Blüte: | gelb mit rotem Zentrum • Mai - Oktober |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze • Zimmerpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Spilanthes oleracea |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,35 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.