In Mitteleuropa ist er seit etwa 1950 als Rotkleeersatz in Kultur und findet hauptsächlich Verwendung im Zwischenfruchtanbau und als Gründüngung.
Alexandriner Klee ist ein schnellwüchsiger Sommerklee mit rascher Bodenbedeckung und sehr hoher Masseleistung. Er benötigt Wärme und Feuchtigkeit, verträgt jedoch keinen Frost.
Die gelblich-weißen Blüten werden von unzähligen Insekten, darunter Bienen und Hummeln, intensiv besucht.
Alexandriner Klee wird im frischen Zustand von Tieren gerne gefressen. Der Schnitt muß allerdings frühzeitig erfolgen, da die Stengel leicht verholzen.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | gelblich-weiß • Mai - September |
Wuchsform: | aufrecht, sparrig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Futterpflanze • Gründüngung • Wildpflanze |
Synonyme: | Alexandriner-Klee, Ägyptische Klee |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 3 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 3,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.