Dieser Strauch mit den glänzenden dunkelgrünen, fast nadelförmigen Blättern verströmt einen aromatischen Duft und sein unverkennbarer herb-bitterer Geschmack ist für viele mediterrane Gerichte unverzichtbar.
Rosmarin wurde als Heilpflanze erst von der Klostermedizin entdeckt. Er soll innerlich bei krampfartigen Magen-. Darm- und Gallestörungen helfen.
Das Einatmen seine ätherischen Öle soll die Konzentration verbessern. Nach einer japanischen Studie soll der Rosmarinwirkstoff Carnosolsäure sogar das Nervenwachstum anregen.
Erde oder Substrat sollten luftig sein - ein Zusatz von Perlite, Lava oder Reisspelzen wirkt sich positiv aus.
Wichtig für die Überwinterung im Freiland ist ein geschützter Standort und durchlässiger Boden - Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Vor allem bei Barfrösten ist ein Schutz aus Vlies anzuraten. Bei längeren Trockenperioden das Gießen nicht vergessen. Vor Wintersonne schützen.
Trotz aller Vorsicht droht unserem Rosmarin im Winter Gefahr bei sehr langen Frostperioden. Als immergrüner Strauch verdunstet er auch im Winter Wasser, kann aber diesen Wasserverlust bei gefrorenem Boden nicht ausgleichen. Das Resultat ist eine verdurstete Pflanze.
Deshalb ist der Gärtner mit einer Kultur im Kübel auf der sicheren Seite. Bei Frost kann der Rosmarin ins Haus oder in den Wintergarten - an einen hellen Ort bei 8-10°C.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | hellviolett • Mai - Juli |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken • nährstoffreich • durchlässig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Räucherpflanze • Futterpflanze • Zierpflanze |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,43 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.