Melittis melissophyllum ist eine heimische Wildstaude für den halbschattigen Gehölzrand im naturnahen Garten. Die taubnesselähnliche Pflanze hat relativ große von weiß über rosa bis dunkelrot gefärbte Blüten und eiförmige, frischgrüne Blätter, die leicht nach Honig duften.
Wie bei viele Lippenblütlern sind auch hier die Blüten sehr nektarreich und werden deshalb gerne von Bienen und Hummeln besucht.
Das Immenblatt bevorzugt warme Standorte mit mäßig frischen, kalkreichen, lockeren, humosen und gerne auch steinigen Lehmböden.
Melittis melissophyllum soll in der Volksmedizin ähnlich wie Melisse oder Majoran verwendet werden und antiseptisch, beruhigend, harntreibend, krampflösend und menstruationsregulierend wirken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | hellpurpur • Mai - Juni |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Waldmelisse |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 11 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.