Vielseitige Malven-Art
Diese Malven-Art wächst auf fast allen Kontinenten und ist vielseitig verwendbar.
Die jungen Blätter der Weg-Malve können Sie Salaten beigeben. Oder Sie kochen sie als Gemüse. Und sie sind zum Andicken von Suppen geeignet, da die Blätter beim Kochen eine schleimige Konsistenz bekommen. (Bitte beachten Sie den möglichen hohen Nitratgehalt der Pflanze bei stickstoffreichen Böden.)
Die Blüten können Sie als eßbare Dekoration verwenden.
Getrocknete Blätter und Blüten der Weg-Malve sollen als Tee bei Husten, Bronchialkatarrh, starker Heiserkeit, Kehlkopf- und Mandelentzündung, Schleimhaut-Entzündungen, Gastritis sowie bei Geschwüren im Magen und Darm, äußerlich bei Gesichtsallergien, Geschwüren, geschwollenen Füssen oder Händen und Wunden helfen.
Malva neglecta soll bereits in der Antike als Heildroge und Hautpflegemittel für frischeren Teint verwendet worden sein.
Die Weg-Malve liebt sonnig-warme, kalk- und stickstoffreiche Böden in geschützter Lage.
Auch eine Kübelkultur ist gut möglich.
In rauhen Regionen ist ein Winterschutz empfehlenswert.
Die Raupen von einigen Schmetterlingen wir dem Distelfalter ernähren sich von den Blättern.
Haltbarkeit: | ein- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | hellrosa • Juni - Oktober |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig humos • stickstoffreich |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Futterpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Feld-Malve, Gänse-Malve, Gänsepappel, Hasenpappel, Käslikraut, Rosspappel, Schwellkraut, Käsepappel, Kaskraut, Schafgras |
Familie: | Malvaceae - Malvengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.