Das Gänseblümchen wächst auf fast jeder Rasenfläche und zählt somit zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas.
Für eine Frühjahrskur können Sie die Blätter zusammen mit Löwenzahn und Brennesseln als Salat essen. Der Geschmack der Blätter ist mild, schwach würzig und wenig bitter, der der Blüten und Knospen aromatisch.
Die Knospen können Sie - sauer eingelegt - als Kapernersatz verwenden.
In der Volksmedizin wurde das Gänseblümchen früher als Wundheilmittel, bei Furunkel, Hauterkrankungen und Geschwüren, gegen Schmerzen und Fieber sowie als Tee bei Atemwegserkrankungen und Beschwerden der Leber, des Magens und des Darms verwendet.
Bellis perennis soll bei Blutungen, Blutergüsse, Muskelschmerzen nach Verletzungen und Überanstrengungen, rheumatische Beschwerden und Hauterkrankungen helfen. Es soll entgiftend, harntreibend, entzündungshemmend und schleimlösend wirken.
Von unseren Urahnen wurde das Gänseblümchen der Freya oder Ostara geweiht. Dort, wo ihre Füße den Boden berühren, beginnen die Blumen zu wachsen. Zu Ehren der Göttin wurden Blütenketten und Kränze zu kunstvollem Haarschmuck geflochten oder Frühlingskelche geschmückt.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • März - November |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 15 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Angerbleamerl, Augenblümchen, Herzblümli, Himmelsblume, Maiblume, Marienblümchen, Mairöserl, Massliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Osterblume, Regenblume, Sonnentürchen, Tausendschön, Wundkraut |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,2 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,2 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.