Das Schmalblättrige Weidenröschen ist ein wertvolles Heil- und Küchenkraut, das von Gärtnern jedoch meist als Unkraut disqualifiziert und aus den Gärten entfernt wird.
Bis in den Sommer hinein können Sie die Blätter samt Triebspitzen roh im Salat oder gedünstet als Gemüse zubereiten. Der Geschmack ist zwar leicht säuerlich, dafür aber sehr reich an Vitamin C (es soll 4fache der Orange sein) und damit eine wahre Vitaminbombe.
Die Blüten und Knospen können Sie als leckere Salatdekoration verwenden oder zusammen mit den Blättern als Tee zubereiten.
Wurzelausläufer und Triebe können Sie wie Spargel verwenden.
Die Wurzel können Sie im Frühjahr ausgegraben und roh oder als Gemüse verspeisen.
Der Tee (koptischer Tee) aus den oberirdischen Teilen der Pflanze soll nachweislich entzündungshemmend und heilend bei akuter und chronischer Entzündung der Prostata, bei beginnendem Prostata-Adenom, bei Harnröhren- und chronischen Blasenentzündungen wirken und als unterstützende Maßnahme nach Prostata-Operationen helfen. Bei Frauen mit chronischer Reizblase soll Weidenröschen-Tee auf Grund seiner harntreibenden Wirkung ebenfalls helfen.
Epilobium angustifolium ist eine Pionierpflanze und verträgt die Konkurrenz anderer Pflanzen schlecht. Daher wildert sie gerne, sollte jedoch in keinem Naturgarten fehlen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 2 - Zone 7 |
Blüte: | rosa - purpur • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos • kalkfrei |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Teepflanze • Gemüse • Futterpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Antonskraut, Feuerkraut, Waldröschen, Weidenröschen, Stauden-Feuerkraut, |
Familie: | Onagraceae - Nachtkerzengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Reihenabstand: | 40 - 60 cm |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,08 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,1 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.