Schöne Staude mit großer Wirkung
Diese attraktive, pflegeleichte und horstbildende Beetstaude mit großen grünlich-weißen Korbblüten ist ursprünglich heimisch in Nordamerika. Dort galt der Sonnenhut schon bei den Prärie-Indianern als eine der wichtigsten Heilpflanzen.
Besonders von Schmetterlingen und Schwebfliegen wird sie gerne besucht.
Der Weiße Sonnenhut ist besonders wirkungsvoll in Gruppen zu drei bis sechs Pflanzen. Passende Partner sind Lythrum salicaria, Phlox paniculata, Veronica longifolia und Verbascum.
Den Austrieb im Frühjahr sollten Sie vor Schneckenfraß schützen.
Echinacea purpurea soll eine immunsteigernder Wirkung besitzen. Preßsaft oder getrocknetes Kraut sollen zur unterstützenden Therapie bei rezidivierenden Infekten, bei Erkältung und bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten Anwendung finden. Äußerliche Anwendung soll bei Verletzungen, Geschwüren und Hautentzündungen helfen. Verwendung findet der frische Pflanzensaft aus den blühenden, oberirdischen Teilen, den getrockneten oberirdischen Pflanzenteilen (Echinaceae purpureae herba) oder der Wurzel (Echinaceae purpureae radix).
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Rudbeckia purpurea, Weiße Kegelblume, Weißer Igelkopf, weiße Sonnenblume |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.