Die hängenden, violetten Glocken sind anmutig aufgereiht am aufrechten Stiel.
Die Acker-Glockenblume bildet häufig rübenartig verdickte Wurzeln, stets jedoch unterirdische Ausläufer, die sich vor allem in leichten Böden schnell ausbreiten können. Geben Sie der Pflanze also ein eigenes Beet, möglichst mit Wurzelsperre. Oder Sie buddeln für die Pflanzen einen großen Kübel oder Bottich ein.
Auch sollten Sie gegen ungewollte Verbreitung die Samenstände sofort nach der Blüte entfernen.
Die Blätter, jungen Triebe und Wurzeln können Sie in der Küche roh oder gekocht verwenden.
Die Blätter und jungen Triebe haben ein angenehmes mildes Aroma und sollen reich an Vitamin C sein.
Vor allem die jungen Wurzeln sollen sehr schmackhaft sein und etwas süßlich schmecken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | violettblau • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume • Kübelpflanze |
Synonyme: | Kriechende Glockenblume, Creeping Bellflower, Rampion Bellflower |
Familie: | Campanulaceae - Glockenblumengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,15 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.