Diese heimische Arznei- und Färbepflanze mit ihren stattlichen, wenig verzweigten Blütenschäften nebst gelben Blüten darf in keinem Bauerngarten fehlen.
Verbascum densiflorum samt sich sehr reichlich aus, deshalb sollten Sie ggf. die abgeblühten Schäfte rechtzeitig abschneiden.
Bei früher Aussaat ist eine Blüte im ersten Jahr möglich.
Ein Ölauszug aus den Blüten der Königskerze soll bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündungen sowie bei Hauterkrankungen, rheumatischen Schmerzen und Hämorrhoiden helfen. Auch soll die Pflanze die Nierenfunktionen anregen und eine heilende Wirkung bei Infektion der Harnwege besitzen.
Heutzutage sind die Blüten vor allem in Erkältungs- und Hustentees enthalten. Ihre Inhaltsstoffe sollen Hustenreiz lindern und gleichzeitig festsitzenden Schleim aus den Bronchien lösen.
Die Königskerze ist auch schon seit der Antike als Heilpflanze bei Krämpfen, Schwellungen und Wunden bekannt. Hildegard von Bingen bezeichnete sie als Kraut, das einem 'traurig Herz' gut tut und verwendete ihre Blätter als Heilmittel gegen Schwermütigkeit.
Die Stängel sollen früher in Harz oder Pech getaucht und als langbrennende Fackel genutzt worden sein.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | zitronengelb mit dunkler Mitte • Juli - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Verbascum thapsiforme, Donnerkerze, Fackelkraut, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerzen, Johanniskerze, Winterblom |
Familie: | Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte im 2. Standjahr |
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | zitronengelb mit dunkler Mitte • Juli - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Verbascum thapsiforme, Donnerkerze, Fackelkraut, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerzen, Johanniskerze, Winterblom |
Familie: | Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.