Volksmedizinisch wird der frische Milchsaft zur örtlichen Behandlung von Warzen verwendet.
Er soll auch eine augenstärkende Wirkung besitzen. Dabei werden überanstrengte Augenlider mit dem (verdünnten) Milchsaft bestrichen.
Dem Schöllkraut wurden bereits im Altertum bedeutende Heilkräfte zugeschrieben. Dazu Dioskurides "Die Wurzel mit Anis und Weißwein getrunken heilt die Gelbsucht und mit Wein als Umschlag den Bläschausschlag". Die berühmte Drogenschule von Salerno schreibt "Schellkraut ist den Augen gesundt, das wird uns von den Schwalben kundt".
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Mai - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • humos • stickstoffreich |
Verwendung: | Heilpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Blutkraut, Gelbes Millkraut, Goldwurz, Großes Schöllkraut, Schellkraut, Schillkraut, Schwalbenwurz, Warzenkraut, Wulstkraut |
Besonderheit: | Giftig! Manchmal kann es zu allergieartigen Reaktionen kommen - testen Sie den Milchsaft erst in der Armbeuge! |
Familie: | Papaveraceae - Mohngewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K7 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,8 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,8 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.