Diesen wilden Zwergstrauch wird wohl jeder kennen - oder zumindest seine blaue Beeren. Diese schmecken nicht nur sehr gut, sondern haben auch eine heilende Wirkung.
Die Heidelbeere bildet unterirdisch kriechende, wurzelbildende Triebe und kann somit auch als Bodendecker gepflanzt werden.
Die leckeren Beeren können eingekocht, frisch als wohlschmeckendes Beerenobst und als Füllung allerlei Backwerk verwendet werden. Auch ein Wein kann aus ihnen gekeltert werden, der in seiner Zusammensetzung dem Bordeauxwein ähneln soll.
Vaccinium myrtillus soll antimikrobielle, antivirale, anti-exsudative und schweisshemmende Eigenschaften besitzen. Die Kapillardurchlässigkeit und die Wundheilung sollen verbessert und die Thrombozytenaggregation gehemmt werden.
In Rußland finden Heidelbeerblätter ausgedehnte Verwendung als Teesurrogat sowie gegen Blasenleiden.
Die wohl früheste Information über die Heilwirkung der Heidelbeere stammt von Hildegard von Bingen. In den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts wird sie dann ausführlich beschrieben.
Aus dem Beerensaft wurde früher durch diverse Zusätze violette bis purpurfarbene Malerfarben gewonnen.
Die Heidelbeere benötigt sauren (optimaler pH-Wert: 4,5), humosen sowie gut durchlüfteten Boden.
In Ihrem Garten können Sie den richtigen Boden wie folgt herstellen: Heben Sie die oberste (humose) Schicht von der zu bepflanzenden Stelle aus. Die Hälfte dieses Aushubs mischen Sie mit saurer Humuserde oder Substrat wie Torf, Walderde, verrottete Sägespäne, Holzhackschnitzel von Nadelholz o.ä. und füllen damit Ihr Pflanzbeet wieder auf. Die andere Hälfte können Sie andersweitig verwenden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | grün, rot überlaufend • April - Juni |
Wuchsform: | buschig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • anspruchslos • durchlässig humos • sauer |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Obst • Färbepflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Myrtillus niger, Myrtillus sylvatica, Vaccinium angulosum, Vaccinium montanum, Blaubeere, Bickbeere, Krackbeere, Mostbeere, Schwarzbeere, Taubeere |
Familie: | Ericaceae - Heidekrautgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,17 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.