Tragopogon porrifolius - eine fast in Vergessenheit geratene Gemüsepflanze - stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo sie seit der Antike als Wurzelgemüse verwendet wurde. Sie kam wahrscheinlich mit den Römern nach Deutschland und verwilderte dann.
Die Sorte 'Sandwich Island' hat eine dickere Wurzel als die Wildform.
Die sehr dekorativen violetten Blüten erscheinen im zweiten Jahr und sind gute Schnittblumen.
Verwenden Sie die Haferwurzel als Wurzelgemüse wie Schwarzwurzel. Die Blätter können Sie als Salat oder wie Spinat zubereiten.
Die hellschalige Wurzel schmeckt süßlich, an Austern erinnernd und soll sehr nahrhaft sein.
Ernten können Sie die Pfahlwurzeln ab Herbst bis zum Frühjahr. Auch eine Einmietung über den Winter ist möglich.
Die Wurzel von Tragopogon porrifolius soll die Bildung roter Blutkörperchen anregen sowie die Entgiftung des Leber fördern.
Die bis zu 30 cm lange Pfahlwurzel benötigt einen durchlässigen lockeren Boden, da sie sonst verzweigt.
Haltbarkeit: | ein- bis zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | blau-violett • Juni - Juli |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse • Schnittblume |
Synonyme: | Habermark, Purpur-Bocksbart, Austernpflanze, vegetable oyster |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Reihenabstand: | 30 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 10,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.