Die Karde ist eine recht wirkungsvolle, distelähnliche Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Rosette bildet, um dann im 2. Jahr einen bis zu 2 m hohen Blütenstängel auszutreiben. Danach stirbt die Pflanze ab, der trockene Stängel mit den leeren Blütenständen bleibt jedoch den ganzen Winter über bis zum nächsten Frühjahr stehen.
Da im Winter die Samen gerne von Distelfinken gefressen werden sollte der Stängel erst im Frühling entfernt werden.
Die Wurzel der Karde wird seit langem bei vielen Völkern zur Reinigung und Entgiftung des menschlichen Organismus verwendet. Sie soll die Nieren- und Leberfunktion unterstützen. Auch soll sie bei der Behandlung von Borreliose verwendet werden, wenn eine Therapie mit Antibiotika nicht anschlägt oder auch begleitend zu einer Antibiotika-Behandlung.
Eine Kundin mit Borreliose bestätigte mir die Wirksamkeit der Karde. Sie stellt sich selbst eine Urtinktur her und behandelt damit ihre Krankheit.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | lila • Juli - August |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Dipsacus silvestris |
Familie: | Dipsaceceae - Kardengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Hinweis: | Pflanzung so bald wie möglich! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 4,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.