Diese Gelbe Wildtomate begeistert mit Unmengen hocharomatischer kirschgroßer Früchte, die in der Reife erst gelb werden und dann nach orange wechseln. Ihr Aroma ist anfänglich leicht säuerlich und wird dann immer süßer.
Wildtomaten sind anspruchsloser als Kulturtomaten und sie haben geringere Nährstoffansprüche. Übermäßige Düngung würde nur die Laubbildung verstärken und die Fruchtqualität vermindern.
Gegen Kraut- und Fruchtfäule (Phytophthora infestans) sind sie deutlich widerstandsfähiger als ihre Zuchtverwandten und daher für den Freilandanbau bestens geeignet.
Wildtomaten sollten Sie nicht oder nur wenig ausgeizen, sonst bekommen Sie keinen nennenswerten Ertrag. Allerdings wird die Pflanze dann durch die starke Verzweigung auch sehr groß und mächtig - eine Wuchshöhe von drei Meter wird im Laufe des Sommers erreicht.
Sie benötigen also ein Rankgitter, Spalier oder eine Konstruktion aus Pfählen zum Anbinden. Freistehend können die Tomaten so auch als Sichtschutz dienen.
Eine Kultur in großen Kübeln ist gut möglich, wenn Sie lange Bambusstangen in die Kübel stecken und miteinander verbinden.
Ernten können Sie ab Juli bis in den Oktober hinein.
Haltbarkeit: | einjährig |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Tomate 'Golden Currant' |
Familie: | Solanaceae - Nachtschattengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur Warmhaus-Kultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Vorkultur Freiland-Kultur | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,3 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.