Warum Taraxacum also dann im eigenen Garten anbauen? Für Franzosen und Italiener stellt sich diese Frage nicht, denn so können sie den Löwenzahn bleichen und die Blätter bleiben gelb und ganz zart.
Besonders zu empfehlen ist ein Frühlingssalat aus den jungen, vitaminreichen Blättern.
Die Wurzel kann als Gemüse gekocht werden. Oder sie wird nach der Blüte geerntet, getrocknet, in kleine Stücke geschnitten und geröstet - dann wird daraus zusammen mit der Wurzel der Wegwarte ein Ersatzkaffee.
Aus den Blüten kann ein Tee gekocht werden, der dann zu einem sehr leckeren Gelee weiterverarbeitet wird. Auch eine Weinvergärung ist gut möglich.
In Großbritannien gibt es ein alkoholfreies Getränk namens 'Dandelion and Burdock' (engl. wörtlich Löwenzahn und Klette), das ursprünglich aus gegorenen Wurzelextrakten beider Pflanzen hergestellt wurde.
Löwenzahn soll blutreinigend, drüsenanregend, schwach abführend, harntreibend und appetitanregend wirken.
Er soll vor allem als mildes Cholergikum (Gallenmittel), Diuretikum (harntreibend) und zur Appetitanregung genutzt werden. Auch bei Leberbeschwerden und dyspeptischen Symtomen soll er helfen. Sein Milchsaft soll vereinzelt noch heute gegen Warzen verwendet werden. Vielfach wird er im Frühjahr als Blutreinigungskur genutzt.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | gelb • April - Mai (- Oktober) |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - feucht • anspruchslos • durchlässig tiefgründig • stickstoffreich |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Teepflanze • Gemüse • Futterpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | pu gong ying, Kuhblume, Pusteblume, Sonnenwirbel, Kettenstrauch |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,9 g / m² |
Saattiefe: | 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,65 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,9 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.