Diesen Mauerpfeffer findet der Naturinteressierte häufig auf Mauern, an Felsen, auf dem Schotter stillgelegter Gleise, in breiten Pflasterfugen und Industriebrachen. Mit seinen goldgelb-leuchtenden Blüten ist er im Sommer nicht zu übersehen. Er gehört zu der typischen Sand-, Fels- und Trockenrasengesellschaft.
Seinen deutschen Namen hat er von seinen scharf schmeckenden, sukkulenten Blättern.
Sedum acre verträgt sommerliche Hitze und Trockenheit sehr gut und ist daher für Schotter- und Kiesbeete, Steingärten, Steintreppen, Steinmauern, Tröge sowie Pflaster- und Plattenfugen bestens geeignet. Und auch für die extensive Dachbegrünung ist er die richtige Wahl.
Die jungen Triebe wurden früher als Salatwürze verwendet. Wegen der in der Pflanze enthaltenen Alkaloide ist davon jedoch abzuraten.
Seit der Antike wurde der Mauerpfeffer als Arzneipflanze verwendet - bei Hautkrankheiten, zur Heilung von Wunden und Verbrennungen, gegen Epilepsie, zur Blutdrucksenkung und auch als Abtreibungsmittel.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juni - Juli |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 10 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Golden Carpet, Fette Gänschen, Fetthenne, Gälbs Biberli, Hühnerschnabel, Hühnerzehe, Katzentrauben, Pfefferkraut, Sternpfeffer, Steinweizen, Vogelbrot, Warzenkraut |
Familie: | Crassulaceae - Dickblattgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,05 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,1 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.