Alexandriner-Senna wird heute kommerziell vor allem in Indien, Sudan, Ägypten, Pakistan, China und Korea angebaut.
Senna alexandrina können Sie als Kübelpflanze relativ leicht kultivieren. Als Pflanze trockener tropischer Gebiete benötigt Sie viel Wärme und einen sehr durchlässigen Boden.
Überwintern müssen Sie die Pflanze so hell wie möglich bei 5°C bis 18°C. Wichtig ist, wie bei anderen Kübelpflanzen auch, die Balance zwischen Licht und Temperatur.
Ab dem Spätfrühling kann Sie dann in den Garten oder auf die Terrasse.
In Äthiopien, Somalia, Kenia und dem Sudan sollen Blätter und Schoten als Abführmittel verwendet werden. Im Sudan soll auch eine Abkochung der Schoten bei Darmwürmern und Atembeschwerden getrunken werden.
Traditionell soll ein Auszug aus den Hülsen als mildes Abführmittel für schwangere Frauen in Form einer Infusion angewandt werden. Ebenfalls als Infusion soll ein Auszug aus den Blättern bei Krämpfen und Blähungen sowie bei Nasenbluten Anwendung finden.
Verantwortlich für die Wirkung sind die in der Pflanze enthaltenen Sennoside.
Die Blätter und Schoten von Senna alexandrina wurden bereits in der Antike als Abführmittel verwendet und mindestens seit dem 9. Jahrhundert neuer Zeitrechnung auch gehandelt.
In Mitteleuropa wurde diese Senne bis ins Mittelalter nicht bei Verstopfung als vielmehr bei Infektionskrankheiten wie Lepra, Magenerkrankungen und Augenleiden angewandt. Erst Paracelsus empfahl Sennesblätter in Kombination mit Lauch und Wermut als Abführmittel. Der Graf von Saint Germain verwendete die Pflanze in seinem St. Germain-Tee (Fenchelsamen, Anissamen, Kaliumtartratkristalle, Weinsäurekristalle, Sennesblätter und Holunderblüten), den er als lebensverlängerndes Mittel ('Species ad longam vitam') bezeichnete.
Die Botaniker haben bei dieser Senna mal wieder für etwas Durcheinander gesorgt: Die Einen haben Cassia senna (Cassia acutifolia) und Cassia angustifolia zu Senna alexandrina vereinigt. Die Anderen pochen auf die alte Systematik, wonach Senna alexandrina nur ein Synonym für Cassia senna ist.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 9 - Zone 11 |
Blüte: | gelb • August - September |
Wuchsform: | Strauch |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig sandig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Cassia senna, Cassia acutifolia, Cassia angustifolia, Tinnevelly-Senna, Khartoum-Senna |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 25 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.