Dieser robuste, stark aromatische und dekorative Halbstrauch hat als Heil- und Gewürzkraut eine lange Tradition, ist aber in Mitteleuropa weitgehend in Vergessenheit geraten. In Italien Bestandteil des 'Grappa'.
Ruta graveolens stand im Altertum in hohem Ansehen. Sie wurde u.a. zusammen mit Salbei für Lamm- und Hammelgerichte verwendet. Eine Kombination von Weinraute, Thymian, Lorbeer und Wacholder soll normalen Fleischgerichten einen Wildgeschmack verleihen.
Mit den jungen Trieben kann Weinessig aromatisiert werden, der dann für Wildbeizen und Fischsud Verwendung finden kann.
Ein einfaches Gericht mit Weinraute aus der römischen Küche sei hier erwähnt:
MORETUM - Kräuter-Käse-Zubereitung
Geben Sie in einen Mörser Bohnenkraut, Minze, Weinraute, Koriander, Sellerie, Schnittlauch oder eine grüne Zwiebel, Lattichblätter, Raukenblätter, frischen Thymian oder Katzenminze, frisches Flohkraut und jungen, gesalzenen Käse. Dies alles wird gleichmäßig zerrieben und mit ein wenig gepfefferten Essig vermischt. Die Mischung in einer Schale anrichten und mit Olivenöl übergießen.
Die genannten Kräuter in jeweils der gleicher Menge verwenden.
Dieser Kräuterkäse kann je nach vorhanden Kräutern variiert werden.
Wer Ameisen vertreiben will kann das durch Anpflanzen der Weinraute und dem Bestreuen der Nester und Ameisen-Straßen mit dem klein geschnittenen Kraut tun - die Erfolgsaussichten sind hoch.
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Direktsaat: | Frühjahr |
Vorkultur: | Frühjahr |
Selbstaussaat: | Ja |
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart • Zone 5-9 |
Blüte: | gelb • Mai - Juli |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Pflanzabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Schnittblume |
Besonderheit: | Kann bei empfindlicher Haut phototoxische Reaktionen auslösen! |
Familie: | Rutaceae - Rautengewächse |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,7 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.