Dieses besonders in der Toskana sehr beliebte Salatkraut fällt durch seine geweihartigen Blätter auf, angeordnet in einer dichten Rosette. Er ist schnellwüchsig und kann mehrmals im Jahr beerntet werden.
Seine schmalen fleischigen Blätter eignen sich gut als Salatbeigabe und sind eine pikante, salzige und etwas bittere Würze.
Ältere Blätter können wie Spinat zubereitet werden und geben auch eine vorzügliche Kräutersuppe. Leicht frittiert ergänzen sie Pastagerichte und sind eine aparte, essbare Dekoration z. B. für italienische Antipasti.
Wie andere Wegerich-Arten auch hat das apart geformte Kraut eine heilsame Wirkung bei Husten und Erkältungskrankheiten.
Wichtig ist ein gut durchlässiger Boden. Obwohl der Hirschhornwegerich gut frosthart ist, fault bisweilen in naßkalten Wintern die wintergrüne Rosette weg. Lassen Sie sicherheitshalber deshalb ein bis zwei Pflanzen blühen und aussamen - dann haben Sie im Frühjahr neue Pflänzchen, die Sie dann auch problemlos umpflanzen können.
Haltbarkeit: | zwei- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | grünlich • Juni - September |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze |
Synonyme: | Krähenfuß-Wegerich |
Familie: | Plantaginaceae - Wegerichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur Töpfe/Topfplatten | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 30 cm |
Pflanzenabstand: | 5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,35 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.