Der deutsche Name entstand ob der mit Wasser gefüllten Epidermispapillen, die in der Sonne wie Eiskristalle funkeln.
Das Eiskraut können Sie frisch verwenden oder auch wie Gemüse dünsten. Es schmeckt knackig und etwas salzig-pfeffrig. In Frankreich findet es noch heute unter dem Namen 'Ficoïde Glaciale' als Salat Verwendung.
Ernten Sie immer nur die Triebspitzen bis 10 cm Länge. Das Eiskraut bilden dann immer wieder neue Blätter, bis es nach zwei bis drei Wochen wieder beerntet werden kann.
Mesembryanthemum crystallinum soll bei Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauch), Ruhr, Leber- und Nierenkrankheiten sowie Lungenentzündungen, äußerlich bei Juckreiz, Schmerz, Schwellung und Rötung der Haut helfen.
In der Volksmedizin sollen zerquetschte Blätter - mit einer kleinen Binde auf die Pulsgegend aufgelegt - bei Fieber helfen.
Mesembryanthemum crystallinum versalzt langsam den Boden. Deshalb ist sein jährlicher Anbau an der gleichen Stelle empfehlenswert.
Oder Sie kultivieren die Pflanze in flachen Schalen. Die Zweige hängen dann dekorativ über den Schalenrand. Eine Überwinterung ist dann ähnlich der Kakteen möglich.
Haltbarkeit: | ein- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 8 - Zone 11 |
Blüte: | weiß • Juli - September |
Wuchsform: | niedrig, kriechend |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig sandig |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Zierpflanze • Zimmerpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Sodapflanze, Kristallkraut, Eisblume, Eisperlensalat, Ficoïde Glaciale |
Besonderheit: | - |
Familie: | Aizoaceae - Mittagsblumengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 30 cm • 11 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,33 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.