Blauer Lein ist eine alte Kulturpflanze, die herrlich blüht, ölreiche Samen ausbildet und viele Fasern enthält, die früher zur Herstellung von Textilien verwendet wurden.
Normalerweise springen bei der Reife die Fruchtkapseln auf und entlassen ihre Samen (Springlein). Beim Öllein hingegen können die noch geschlossenen Fruchtkapseln geerntet werden, um sie dann später kontrolliert dreschen zu können (Schließlein).
Der Lein wurde bereits von den Menschen der mittleren Steinzeit zur Fasergewinnung und als Öllieferant genutzt. Hippokrates beschrieb um 500 v.Chr. erstmals die Leinsamen als Heilmittel gegen Katarrhe, Leibweh und Durchfälle. Dioskurides empfahl ihn innerlich wie äußerlich zur Erweichung von Geschwüren, als Umschlag zur Linderung von Sonnenbrandflecken, gegen Husten, als Abführmittel und als Sitzbad bei Gebärmutterentzündungen. Paracelsus beschrieb den Leinsamenschleim als reizlinderndes Hustenmittel.
Die Verwendung des Leinsamens in der Volksmedizin geht auf Hiernoymus Bock zurück, der über die medizinische Verwendung recht ausführlich berichtete. "Leinsamen zerstossen und gepulvert/mit ein wenig Pfeffer und Honig vermischet zu einer Latwergen/mildert den Husten/und bringet Lust zu den Natürlichen wercken/So jhemandts Innerlich entzündet were/dem selbigen mag man den Leinsamen inn Wasser sieden/Honig darunder mischen/und darvon zu drincken geben…"
Leinöl findet für heilkundliche Zwecke, als Lebensmittel, in der Kosmetik und in der Malerei (Firnisse, Lacke, Farben) Verwendung. Aus Leinöl wird das Lineoleum hergestellt. Der nach dem Ölpressen zurückbleibende Preßkuchen ist ein eiweißreiches Tierfutter.
Lein ist nicht selbstverträglich, so daß Sie ihn nur alle 4 bis 5 Jahre auf der selben Fläche anbauen sollten. Ansonsten stellt er keine besonderen Ansprüche an den Boden. Lediglich staunasse, verschlämmungsgefährdete und anmoorige Standorte mag er nicht.
Als Untersaaten sind späte Möhren und Kümmel möglich.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | blau • Juni - Juli |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • anspruchslos • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Keimsprossen • Ölpflanze • Faserpflanze • Gründüngung • Zierpflanze • |
Synonyme: | Gemeiner Lein, Saat-Lein, Flachs |
Familie: | Linaceae - Leingewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 5 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Hinweis: | Aussaat so früh wie möglich! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 9,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 5,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.