Diese pflegeleichte und horstbildende Beetstaude mit langen hängenden Blütenblättern in rosa ist heimisch in den zentralen Regionen Nordamerikas - dort galt der Sonnenhut schon bei den Prärie-Indianern als eine der wichtigsten Heilpflanzen. Sie kauten die Wurzeln zur Prophylaxe und Behandlung von Atemwegsinfektionen und nutzten einen Brei äußerlich zur Beschleunigung der Wundheilung.
Die Pflanze wird auch gerne von Schmetterlingen und anderen Fluginsekten besucht.
Sehr haltbare Schnittblume.
Medizinisch verwendet werden die frischen oder getrockneten, im Herbst gesammelten Wurzeln.
Echinacea pallida soll immunstimulierende, entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Eigenschaften aufweisen.
Der Blasse Sonnenhut ist besonders wirkungsvoll in Gruppen zu drei bis sechs Pflanzen. In der gemischten Rabatte können sie ihn gut mit Sanguisorba menziesii, Verbascum phoeniceum 'Violetta' und Phlox paniculata kombinieren.
Den Austrieb im Frühjahr sollten Sie vor Schneckenfraß schützen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | rosa • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Rudbeckia pallida, Blassblütiger Sonnenhut, Hellpurpurner Sonnenhut, Blasse Kegelblume, Blasser Igelkopf |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 40 - 50 cm |
Pflanzenabstand: | 20 - 30 cm |
Hinweis: | selbstunverträglich - Anbaupause (4 Jahre) zu sich selbst und anderen Korbblütler |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.