Dieses wenig anspruchsvolle mexikanische Würzkraut ist bei uns nur in sehr milden Lagen winterhart.
In der mexikanischen Heimat dieses Würzkrautes werden seine scharfschmeckenden Blätter, Blüten und unreife Früchte - letztere haben das intensivste Aroma - zum Würzen von Suppen, Schalentieren, Mais- und Bohnengerichten verwendet. Es sollte möglichst frisch verwendet werden, hat jedoch auch im getrockneten Zustand noch ein brauchbares Aroma.
Es soll die Verdauung fördern und ein wirksames Wurmmittel sein.
Haltbarkeit: | ein- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 8 - Zone 10 |
Blüte: | grünlich • Mai - Juni |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze |
Synonyme: | Chenopodium ambrosioides; Jesuitentee, Mexikanischer Traubentee, Mexikanisches Teekraut, Karthäusertee, Wohlriechender Gänsefuß, Mexiko-Drüsengänsefuß, Mastruz, Wormseed, Mexican tea, Jesuits tea, Epazotl, Epasote, Ipazote, Pazote und Lukumxiu (Maya) |
Besonderheit: | Nur in geringen Mengen konsumieren! |
Familie: | Amaranthaceae - Fuchsschwanzgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Reihenabstand: | - |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.