Echium vulgare ist eine attraktive Wildpflanze, die Ödlandschaften, Wegränder und Bahnböschungen mit ihren leutend blauen Blüten schmückt. Als Pionierpflanze besiedelt sie trockene, sonnige und meist wenig nährstoffreiche, humusarme Standorte.
Der Name 'Natternkopf' kommt von der geöffnete Einzelblüte mit ihrem vorgestreckten, gespaltenen Griffel, die wie der Kopf einer züngelnden Schlange ausschaut.
Der Natternkopf ist eine gute Futterpflanze für Wildbienen und andere Insekten.
Die Wurzel des Natternkopfes enthält den roten Farbstoff Alkannin, der bei der Wollfärbung je nach PH-Wert einen roten oder bläulichen Farbton ergibt.
Der richtige Standort im Garten ist trocken und steinig mit viel Sonne.
Die jungen Blätter können roh als Wildsalat oder gekocht als Wildgemüse und Spinatersatz gegessen werden. Die Blüten sind eine schöne Dekoration süßer Speisen.
Echium vulgare wurde in der Volksheilkunde zur Wundheilung und bei Epilepsie verwendet. Die in der Pflanze enthaltenen Alkannine sollen antimikrobiell wirken und daß Allantoin die Wundheilung fördert.
Haltbarkeit: | zwei- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 11 |
Blüte: | leuchtend blau • Mai - September |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig sandig-steinig |
Verwendung: | Gemüse • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Blaue Ochsenzunge, Blauer Natternkopf, Gemeiner Natterkopf, Gemeiner Natternkopf, Gewöhnlicher Natternkopf, Himmelbrand, Natterkopf, Starrer Hansl, Stolzer Heinrich |
Besonderheit: | Die Pflanze enthält bis zu 0,25% Pyrrolizidin-Alkaloide, die als leberschädigend und potentiell krebseregend gelten! |
Familie: | Boraginaceae - Borretschgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.