Die Heimat dieser distelähnlichen, einjährigen, krautigen Pflanze ist das europäische Mittelmeergebiet.
Der heilige Benedikt von Nursia soll das Kraut seinen Mönchen, den Benediktinern, empfohlen habe, die es dann in den Klostergärten anbauten. Und in nahezu überschwenglicher Weise findet die Pflanze dann Erwähnung in den Kräuterbüchern des späten Mittelalters.
Das Kraut wird in der Volksmedizin als Gallemittel, Emetikum, wassertreibendes Mittel und Expektorans verwendet.
Homöopathische Mittel verwendet man bei Mundtrockenheit und allgemeinen Verdauungsstörungen (Dyspepsie).
Ein Extrakt wird auch zur Bereicherung von Kräuterlikören verwendet.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | gelb • Juni - August |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • |
Synonyme: | Kardobenedikte, Benediktendistel, Benediktenwurz, Bitterdistel, Bernhardinerwurzel, Bornwurz, Heildistel, Spinnendistel |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 33 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.