Dieser Wildspargel ist ein immergrüner, meist kletternder Halbstrauch aus den Kiefernwäldern und Macchien des Mittelmeerraumes. Er war wahrscheinlich die erste Spargelart, die ihren Weg in die Küche fand. Und auch heute noch wird er wie beispielsweise auf Sardinien jeden Frühling mühsam geerntet. Denn er gilt dort als Delikatesse. In Boroneddu auf Sardinien wird diesem Juwel unter den wilden Gewächsen sogar im März ein Fest gewidmet - die "Sagra degli Asparagi e dei Finocchi selvatici" (Wildspargel- und wilder Fenchel-Fest).
Die jungen Zweige sind eine schöne grüne Zugabe für Blumensträuße.
Der Spitzblättrige Spargel soll geschmackintensiv wie kaum eine andere Spargelart sein. Er kann je nach Phantasie verschiedenartig zubereitet werden - als Risotto, Frittata mit Meeresfrüchten, in einer Pastafüllung zusammen mit Ricotta und Walnüssen…
Die einfache Zubereitung mit gutem Olivenöl, dem Saft einer Zitrone, Salz und schwarzem Pfeffer nach kurzem Kochen soll für den ganz besonderen Geschmack jedoch die beste sein.
Der Stachelspargel hilft bei der Entschlackung und enthält Vitamin A und B sowie Eisen.
Asparagus acutifolius ist nur bis etwa -12°C winterhart. Bei Freiland-Kultur ist ein geschützter, warmer Standort wie eine Hauswand in Südwestlage, ein gut durchlässiger Boden sowie ein Winterschutz aus einer dicken Lage Laub etc. erforderlich. Der oberirdische Teil der Pflanze stirbt im Spätherbst ab. Im Frühling erfolgt dann der Neuaustrieb aus dem Wurzelstock.
Jungpflanzen sollten sicherheitshalber im Kübel frostfrei überwintert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Kultur im Kübel als Zimmerpflanze oder für den Wintergarten. Die Temperatur im Winter sollte dabei nicht unter 10°C fallen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 8 - Zone 10 |
Blüte: | gelblich • August - September |
Wuchsform: | buschig |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse • Zierpflanze • Wildpflanze • Zimmerpflanze • Schnittgrün |
Synonyme: | Asparagus corruda, Stachelspargel, Stechender Spargel, Lianenspargel, Strauchspargel, Isparau |
Familie: | Asparagaceae - Spargelgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 26 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.