Shatavari ist in vielen Teilen Asiens, Australiens und Westafrikas beheimatet und ist ein windender, vielverzweigter und dorniger Busch mit einem aus vielen, 30 bis 100 cm langen und bis zu 2 cm dicken Wurzeln bestehenden Wurzelstock. Aus den weißen duftenden Blüten entwickeln sich rote Beerenfrüchte.
'Shatavari' bedeutet sinngemäß "Die, die hundert Männer besitzt".
Die Wurzeln dieses wilden Spargels werden schon seit Jahrtausenden wegen ihrer stärkenden und verjüngenden Wirkung geschätzt. Alte Schriften erwähnten sie wegen ihrer positiven Wirkung auf das Gedächtnis, die Intelligenz und die Förderung der Abwehrkräfte und Jugendlichkeit.
In der ayurvedischen Medizin soll Shatavari die wichtigste Droge zur Behandlung von Frauenleiden sein. Verwendung finden die Wurzeln und die Blätter.
Shatavari soll sich u.a. als Tonikum während der Schwangerschaft eignen und bei Magengeschwüren und Übersäuerung, bei Libidoproblemen, Reizbarkeit und menopausalen Symptomen helfen.
Äußerlich soll es Hautkrankheiten lindern und der Wundbehandlung dienen.
Die Wurzeln soll kandiert oder zu Marmelade verarbeitet werden können. Die jungen Sprossen sollen als Gemüse gegessen werden können.
Asparagus racemosus ist nur bis etwa -6°C winterhart. Dennoch können Sie die Pflanze auch in Deutschland im Garten kultivieren. Vor Frosteinbruch muß nur der Wurzelstock ausgegraben und in einem kühlen Keller etc. frostfrei überwintert werden. Im folgenden Frühjahr können Sie diesen oder auch nur einige Wurzeln dann neu pflanzen.
Ein hoher Sandgehalt im Boden fördert die Entwicklung der Wurzeln.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 9 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Juli - August |
Wuchsform: | rankend |
Wuchshöhe: | bis 300 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Duftpflanze |
Synonyme: | Asparagus rigidulus Nakai, Protasparagus racemosus, Wilder Indischer Spargel, Satavari, Shakakul |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asparagaceae - Spargelgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 33 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.