Anthyllis vulneraria ist ein Tiefwurzler und kann durch seine Wurzelknöllchen Luftstickstoff bindenden. Er gehört somit zu den wichtigen Rohbodenfestigern und Bodenpionieren.
Anthyllis vulneraria mag keine Düngung, so daß infolge unserer modernen Landwirtschaft die Wildbestände seltener geworden sind. Und auch die Bedeutung als Heilpflanze hat stark nachgelassen.
In der Volksmedizin soll der Wundklee bei äußerlicher Anwendung das Ausheilen von Wunden und Verletzungen fördern. Ein Tee soll gegen Darmbeschwerden und Husten helfen sowie zum Gurgeln bei Hals-, Mund- und Rachenerkrankungen Verwendung finden. Die frischen Blüten in Salaten sollen den Stoffwechsel anregen und der Stärkung des Magens und des Darms dienen. Oft wird er zusammen mit Spitzwegerich verwendet.
Der Echte Wundklee galt auch als Zauberkraut. In die Wiege gelegt sollte er kleine Kinder vor dem „Verschreien“ (=Verhexen) beschützen, wovon sich auch der Name Schreiklee ableitet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 9 |
Blüte: | gelb • Juni - September |
Wuchsform: | niedrig, horstig |
Wuchshöhe: | bis 40 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Futterpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Apothekerklee, Bärenklee, Bartklee, Frauenkäppeln, Gelber Klee, Goldknopf, Hasenklee, Kretzenkraut, Russischer Klee, Schafszähn, Sommerklee, Tannenklee, Watteblume, Wollklee, Wundkraut |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,8 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,8 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.