Dieses angenehm aromatisch riechende heimische Wildstaude bevorzugt als Standort trockene Böschungen, Gehölze, Hecken, Zäune, Magerwiesen, Feldraine und Weiden mit Lehmböden.
Der Kleine Odermennig ist am geeigneten Standort robust und ausgesprochen pflegeleicht. Ein Rückschnitt im Frühjahr ist empfehlenswert - und das wars auch schon.
Agrimonia eupatoria soll adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend und wundheilend wirken und das Immunsystem stärken.
Besonders bei Leber- und Gallenbeschwerden soll das Kraut helfen. Auf den gesamten Darmbereich soll es wohltuend, krampflösend und beruhigend wirken.
Odermennig soll große Heilwirkung bei allen Hals-, Mund- und Rachenentzündungen besitzen und bei Angina, Entzündungen der Mundschleimhaut, Halskrankheiten und Mundfäule helfen.
Gurgeln mit Odermennig-Tee soll die Stimmbänder straffen und bei Heiserkeit wohltuend wirken.
Die Heilpflanze wurde bereits von Dioskurides und Plinius erwähnt. Im Mittelalter wurde sie häufig zur Behandlung von Hauterkrankungen, Hundebissen, Leber- und Milzerkrankungen, Ruhr und gegen Würmer verordnet.
Sie war die klassische Heilpflanze bei Leber- und Gallenbeschwerden – ihr volkstümlicher Name 'Leberklette' weist darauf hin.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Futterpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Agrimonia officinalis, Gemeiner Odermennig, Ackermennig, Ackermonienkraut, Adlermennig, Bruchwurzkraut, Kaisertee, Königskraut, Leberklette, Leberklettenwurzel, Leberklee, Steinwurzel, Windenkraut |
Familie: | Rosaceae - Rosengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 7,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 20 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 7,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.