Dieser sommergrüne, pflegeleichte und robuste Strauch öffnet seine blau-violetten Blütenrispen erst im Spätsommer und verlängert so die Blütensaison im Ihrem Garten. Die gesamte Pflanze hat einen pfefferartigen Geruch und Geschmack. Und deshalb wurden in den mittelalterlichen Klöstern die Früchte auch als Ersatz für Pfeffer verwendet.
Vitex agnus-castus ist frosthart bis etwa -15°C und daher für die Freilandkultur durchaus geeignet. Ein warmer, geschützter und vollsonniger Standort ist empfehlenswert. Außerhalb der Weinbaugebiete ist ein Winterschutz angebracht. Vor der Winterabdeckung sollte er zurückgeschnitten werden und blüht dann im kommenden Jahr aus dem einjährigen Holz.
Aber auch für die Kübelkultur ist er bestens geeignet. Die Überwinterung erfolgt dann hell bei 0-10°C.
Vitex treibt auch nach starkem Rückschnitt willig wieder aus. Mehrmaliges Entspitzen im Frühjahr sorgt für einen buschigen Wuchs.
Mönchspfeffer soll Störungen im Hormonhaushalt ausgleichen können und depressive Stimmungen verbessern.
Extrakt aus den Früchten sollen eine positive Wirkung auf die zahlreichen Beschwerden haben, unter denen viele Frauen vor der Menstruation leiden.
Vitex war schon im Altertum und Mittelalter hoch geschätzt und wurde innerlich als Mittel bei ungenügender Milchproduktion während der Stillzeit, bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei Impotenz, bei Verdauungsbeschwerden, Wassersucht sowie bei Leber- und Milzerkrankungen sowie äußerlich bei Entzündungen und Verletzungen angewendet.
In den mittelalterlichen Klöstern wurden die Früchte des Strauches auch zur Unterdrückung der fleischlichen Lust (= Anaphrodisiakum) verwendet. Und die Mönche streuten Blätter und Spreu auf ihre Bettlager. Der Brauch, die Wege zu den Klöstern für die Novizen mit Vitex-Blüten zu bestreuen, soll sich in Italien bis heute erhalten haben.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 10 |
Blüte: | leuchtend blau • September - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Athenbaum, Abrahamstrauch, Keuschbaum, Keuschlamm, Rauschbaum |
Familie: | Verbenaceae - Eisenkrautgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 2,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 8,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 2,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.