Diese bedeutende ayurvedische Heilpflanze ist auch unter der Bezeichnung 'Indian Ginseng' bekannt. Sie gehört wegen ihrer vielseitigen Wirkungen und der sehr guten Verträglichkeit zu den am häufigsten genutzten Arzneimitteln in der ayurvedischen Medizin.
Ashwagandha soll u.a. bei Altersgebrechen, Impotenz, Entzündungen und Schlaflosigkeit sowie als Tonikum eingesetzt werden.
Traditionell soll sie auch als Aphrodisiakum, Amulett oder als Zaubermittel genutzt werden. Ein Liebestrank aus der Wurzel soll sexuell stimulierend wirken und gefügig machen sowie bei tantrischen Ritualen zur Verlängerung der Erektionsdauer führen.
Statt Valium soll die Wurzel von gestreßten Managern in Indien eingenommen werden.
Ihre roten Beeren sollen in Indien als Labersatz zur Milchgerinnung sowie als Seife Verwendung finden.
Ashwagandha soll bereits in Mesopotamien medizinisch als Narkotikum genutzt worden sein und indische Schriften priesen sie als Wundermittel. In Europa ist sie wohl seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Ashwagandha ist sehr gut als Zimmerpflanze, Büropflanze oder für den Wintergarten geeignet. Im Winter hell und warm halten.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 10 - Zone 11 |
Blüte: | unscheinbar grün • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Zimmerpflanze |
Synonyme: | Physalis somnifer, Ashvaganda, Schlafbeere, Winterkirsche, Pferdewurzel, Jangida, Kuthmithi, Wintercherry |
Familie: | Solanaceae - Nachtschattengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,7 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.