In den trockenen Ländern des Nahen Osten, in Nordafrika und in Spanien wird Bockshornklee noch heute als Nahrungsmittel und Futterpflanze angebaut.
Die gesamte Pflanze und auch der Samen riechen stark nach Kumarin.
Bockshornklee ist wesentlicher Bestandteil von Curry.
Die Samen des Bockshornklee sollen in der Pflanzenheilkunde bei leichterer oder als Begleitmedikation auch bei schwererer Diabetes eingesetzt werden und sollen nachweislich eine Senkung des Blutzuckers und des LDL-Cholesterins bewirken.
Die äußerliche Anwendung als Auflage oder Wickel soll Entzündungen hemmen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Atemwegsbeschwerden und Rheuma lindern und bei Hauteiterungen und Ekzeme helfen.
Als Leguminose ist dieser Klee auch für die Gründüngung geeignet (Stickstoffbindung). Er verträgt hohen Salzkonzentrationen im Boden. Und er lockert den Boden mit seiner langen, tief in den Boden eindringenden Pfahlwurzel.
Mit seiner bis zu 40 Tage lang dauernden Blüte ist er eine gute Bienenweide.
Trigonella foenum graecum ist eine sehr alte Kulturpflanze, wie indische Namen aus dem Sanskrit beweisen. Hippokrates schätzte sie wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit. Hildegard von Bingen beschrieb 'Fenigrecum' als eine wirksame Heilpflanze.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | gelblich-weiß • Juni - Juli |
Wuchsform: | krautig |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken • nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Wildpflanze |
Synonyme: | hu lu ba, Kuhhornklee, Ziegenhorn, Hirschwundkraut, Rehkörner, Fenugreek, feine Grete, Filigrazie, Schöne Margreth, Siebenzeiten, Stundenkraut |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 4 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 3,5 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 12,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 4,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 3,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.