Ein Heilkraut nicht nur für Mütter
Diese pflegeleichte Heilstaude für Kräutergarten und Staudenbeet ist im Sommer ein Dauerblüher. Eine Pflanzung dicht an dicht ergibt ein weißes Blütenmeer.
Mutterkraut zählt zu den gut haltbaren Schnittblumen. Bei Temperaturen von 20°C halten die Stiele 10 Tage in Wasser ohne Frischhaltemittel.
Schneiden Sie die Stiele, wenn etwa 1/3 der Blumen in den lockeren Dolden geöffnet sind.
Bereits in der griechischen Antike wurde Mutterkraut zur Erleichterung der Geburt und bei Frauenleiden verwendet. Auch Hildegard von Bingen war von der Heilwirkung des Mutterkrautes sehr angetan: "Wer an kranken Eingeweiden leidet, koche Mutterkraut mit Wasser und Butter oder Öl und gebe etwas Dinkelmehl hinzu. Daraus bereite er eine Suppe...". Auch ein 'Kopfwehbrot' soll sie empfohlen haben: Gutes Vollkornbrot mit Butter und Mutterkrautblättern.
Tanacetum parthenium soll schmerzstillend, beruhigend, krampflösend, fiebersenkend und uterusstimulierend wirken.
Nach klinischen Studien soll das regelmäßige Einnehmen von frischen oder getrockneten Blätter die Heftigkeit von Migräneanfälle merklich verringern und ebenso deren Häufigkeit.
Im Gesichtswasser oder in einer Gesichtspackung soll es bei Flecken im Gesicht und Hautunreinheiten helfen.
Mutterkraut ist zwar mehrjährig, verholzt aber bereits im zweiten Jahr stark und verliert dadurch seinen ansprechenden Habitus. Deshalb im Herbst kräftig zurückschneiden. Winterausfälle durch allzuviel Nässe sind möglich, werden aber durch Selbstaussaat in der Regel ausgeglichen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Chrysanthemum parthenium, Falsche Kamille, Zierkamille, Fieberkraut |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,2 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Hinweis: | Vorkultur empfohlen! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,13 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,2 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.