Balsamkraut ist eines der vielen Bitterkräuter wie Ysop und Weinraute und und daher leider nicht sehr beliebt. Dennoch sollten diese Bitterkräuter wieder Einzug in unsere Küchen finden, vor allem wegen ihrer verdauungsfördernden Eigenschaften.
Beim Balsamkraut bekommen Sie neben der Bitterkeit noch ein feines Minzaroma gratis mitgeliefert.
Nähern Sie sich der Pflanze als Küchengewürz behutsam in sehr kleinen Mengen an - zu Lamm, Fisch, Hülsenfrüchten, Suppen, Saucen, Kräuterbutter, Mayonnaisen und Salaten. Das Kraut nur ganz kurz in Kochgerichten ziehen lassen, da der Bittergeschmack mit der Dauer der Hitzeeinwirkung zunimmt.
Die Kräuterkundigen vergangener Jahrhunderte setzten Balsamkraut vor allem wegen seiner günstigen Auswirkungen auf die Verdauung, Leber-, Galle- und Milzfunktion sowie als Mittel gegen Kopfschmerzen ein. Ein Tee aus den Blättern wurde bei Husten und Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Auch sollen zerriebenen frischen Blätter - auf die Wunden bei Insektenstichen und Abschürfungen gelegt - schmerzlindernd wirken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | gelb-grün • Juli - August |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Marienblatt, Frauenminze |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 50 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,28 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.