Enthalten sind mindestens 40 Wild- und wenige Kulturarten im Verhältnis Kräuter zu Gräser von 60 zu 40.
Diese Wildblumenmischung ist für alle nicht extremen Böden geeignet. Für nasse Standorte wird die Feuchtwiese als Schmetterlingswiese empfohlen.
Düngen Sie die Fläche für die Schmetterlingsweide auf keinen Fall. Bereiten Sie die Aussaatfläche gründlich vor.
Aussäen können Sie die Schmetterlingsweide von Frühjahr bis Herbst. Die Saatzeit mit dem besten Erfolg ist jedoch der Spätsommer, da viele Samen bei den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht schneller keimen. Und auch für Kalt- und Kühlkeimer ist diese Saatzeit von Vorteil.
Wegen der teilweise sehr feinen Samen sollten Sie die Mischung unbedingt mit Füllstoff strecken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielfarbig • Mai - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Futterpflanze • Wildpflanze |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | + | + | + | |||||||||||||||||||||
Blüte |
+ Beste Saatzeit
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2,5 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur anwalzen! |
Samenecht: | Ja |
Agrimonia eupatoria | Gewöhnlicher Odermennig | 2,40 % |
Agrimonia procera | Großer Odermennig | 2,40 % |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | 2,00 % |
Anthyllis vulneraria | Wundklee | 2,00 % |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | 4,00 % |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | 10,00 % |
Carduus nutans | Nickende Distel | 2,00 % |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 2,00 % |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1,00 % |
Daucus carota | Wilde Möhre | 3,50 % |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen | 0,10 % |
Erodium cicutarium | Reiherschnabel | 1,00 % |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | 1,00 % |
Festuca cinerea | Blau-Schwingel | 10,00 % |
Galium mollugo | Wiesen-Labkraut | 2,00 % |
Galium verum | Echtes Labkraut | 3,00 % |
Geranium sanguineum | Blutroter Storchschnabel | 0,50 % |
Helianthemum nummularium | Gemeines Sonnenröschen | 1,00 % |
Hippocrepis comosa | Hufeisenklee | 1,00 % |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 4,40 % |
Knautia arvensis | Witwenblume | 2,00 % |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 2,00 % |
Malva moschata | Moschus-Malve | 2,00 % |
Medicago sativa | Luzerne | 1,00 % |
Oenothera biennis | Gemeine Nachtkerze | 1,50 % |
Onobrychis viciifolia | Esparsette | 2,00 % |
Ononis spinosa | Dorniger Hauhechel | 1,00 % |
Pastinaca sativa | Pastinak | 2,00 % |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | 2,00 % |
Plantago major | Großer Wegerich | 1,00 % |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 1,00 % |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | 10,00 % |
Primula veris | Frühlings-Schlüsselblume | 1,50 % |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 2,00 % |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | 1,50 % |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2,00 % |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2,20 % |
Securigera varia | Bunte Kronwicke | 1,00 % |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian | 1,00 % |
Trifolium pratense | Rot-Klee | 2,00 % |
Veronica teucrium | Großer Ehrenpreis | 1,00 % |
Vicia cracca | Vogel-Wicke | 1,00 % |
Viola arvensis/tricolor | Acker-Stiefmütterchen | 1,00 % |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen | 1,00 % |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Ritter- und Edelfalter |
---|
Berghexe |
Blauäugiger Waldportier |
Braunauge |
Flockenblumen-Scheckenfalter |
Großer Waldportier |
Kaisermantel |
Kleines Wiesenvögelchen |
Mauerfuchs |
Ockerbindiger Samtfalter |
Perlgrasfalter |
Roter Scheckenfalter |
Rundaugen-Mohrenfalter |
Schachbrettfalter |
Schwalbenschwanz |
Wachtelweizen-Scheckenfalter |
Wegerich-Scheckenfalter |
Weißbindiger Mohrenfalter |
Weißer Waldportier |
Dickkopffalter |
Kleiner Würfeldickkopf |
Kommafalter |
Kronwicken-Dickkopf |
Malvendickkopf |
Roter Würfeldickkopf |
Bläulinge und Weißlinge |
Argasbläuling |
Aurorafalter |
Brauner Feuerfalter |
Brombeerzipfelfalter |
Dukatenfalter |
Faulbaumbläuling |
Graublauer Bläuling |
Hauhechelbläuling |
Himmelblauer Bläuling |
Hufeisen-Gelbling |
Kleiner Feuerfalter |
Kleiner Sonnenröschenbläuling |
Kronwickenbläuling |
Lilagold-Feuerfalter |
Rotkleebläuling |
Silbergrüner Bläuling |
Storchschnabelbläuling |
Tintenfleck-Weißling |
Weißdolchbläuling |
Würfelfalter |
Zwergbläuling |
Schwärmer |
Labkrautschwärmer |
Nachtkerzenschwärmer |
Wolfsmilchschwärmer |
Widderchen |
Beilfleck-Widderchen |
Esparsetten-Widderchen |
Heide-Grünwidderchen |
Hufeisenklee-Widderchen |
Kleewidderchen |
Kleines Fünffleck-Widderchen |
Platterbsen-Widderchen |
Sechsfleck-Widderchen |
Sonnenröschen-Grünwidderchen |
Sumpfhornklee-Widderchen |
Thymian-Widderchen |
Veränderliches Widderchen |
Pfauen- und Bärenspinner |
Englischer Bär |
Fleckenbär |
Gestreifter Grasbär |
Kleines Nachtpfauenauge |
Labkrautbär |
Purpurbär |
Russischer Bär |
Schwarzer Bär |
Wegerichbär |
Weißer Grasbär |
Weißfleckwidderchen |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.