Düngen Sie die Fläche für den Laubwaldboden auf keinen Fall.
Bereiten Sie die Aussaatfläche gründlich vor. Aussäen können Sie den Laubwaldboden von Frühjahr bis Herbst. Die Saatzeit mit dem besten Erfolg ist jedoch der Spätsommer, da viele Samen bei den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht schneller keimen. Und auch für Kalt- und Kühlkeimer ist diese Saatzeit von Vorteil.
Wegen der teilweise sehr feinen Samen sollten Sie die Mischung unbedingt mit Füllstoff strecken.
Die Keimung der Mischung ist unregelmäßig. Spätestens nach zwei Wochen ist bei feuchtem Boden mit den ersten Keimlingen zu rechnen. Einige Arten werden jedoch erst im darauffolgenden Frühjahr und teilweise noch später keimen. Der Bestand hat sich nach spätestens drei Jahren etabliert.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielfarbig • Mai - September |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Wildpflanze |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | + | + | ||||||||||||||||||||||
Blüte |
+ Beste Saatzeit
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 4 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur anwalzen! |
Samenecht: | Ja |
Agrimonia eupatoria | Gewöhnlicher Odermennig | 4,0% |
Agrimonia procera | Großer Odermennig | 2,8% |
Allium ursinum | Bärlauch | 2,6% |
Anemone nemorosa | Buschwindröschen | 1,6% |
Aquilegia vulgaris | Akelei | 3,2% |
Arum maculatum | Aronstab | 1,2% |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | 6,0% |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättr. Glockenblume | 0,4% |
Campanula trachelium | Nesselblättr. Glockenblume | 0,4% |
Carex pendula | Hänge-Segge | 1,0% |
Carex remota | Winkel-Segge | 2,1% |
Corydalis cava | Hohler Lerchensporn | 0,8% |
Corydalis solida | Fester Lerchensporn | 0,8% |
Deschampsia caespitosa | Rasen-Schmiele | 4,3% |
Deschampsia flexuosa | Schlängel-Schmiele | 4,3% |
Festuca gigantea | Riesen-Schwingel | 5,4% |
Festuca ovina Kulturform | Schaf-Schwingel | 18,0% |
Galium odoratum | Waldmeister | 2,0% |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | 1,6% |
Geranium robertianum | Ruprechtskraut | 0,8% |
Geranium sylvaticum | Wald-Storchschnabel | 0,8% |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | 4,0% |
Glechoma hederacea | Gundelrebe | 0,2% |
Hesperis matronalis | Gemeine Nachtviole | 1,6% |
Hieracium umbellatum | Dolden-Habichtskraut | 1,2% |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | 0,4% |
Luzula luzuloides | Busch-Hainsimse | 1,2% |
Luzula sylvatica | Wald-Hainsimse | 1,2% |
Lysimachia vulgaris | Gilbweiderich | 1,6% |
Melica nutans | Nickendes Perlgras | 2,4% |
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras | 2,4% |
Milium effusum | Flattergras | 3,1% |
Poa nemoralis Kulturform | Hain-Rispengras | 9,0% |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | 0,8% |
Senecio nemorensis | Fuchs -Greiskraut | 0,8% |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | 0,8% |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | 1,2% |
Stellaria holostea | Große Sternmiere | 0,8% |
Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander | 2,8% |
Veronica officinalis | Echter Ehrenpreis | 0,4% |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 4,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.