Die Heimat von Salvia apiana ist hauptsächlich der Südwesten der USA (Nevada, Kalifornien, Mojave- und Sonora-Wüste) sowie der Nordwesten von Mexiko. Die dortigen Ureinwohner verwendeten 'white sage' als Räucherwerk bei ihren Räucherzeremonien.
Der Weiße Salbei ist Bestandteil der sogenannten 'Smudge sticks'. Ein Kräuterbündel wird an einem Ende angezündet, dann die Flamme ausgeblasen und der Glut Luft zugefächert. Das harzig-balsamische Aroma wird dann besonders intensiv.
Salvia apiana ist dank seinem unverwechselbarem Aroma und seiner Ergiebigkeit besonders für Schwitzhütten und Räucherzeremonien geeeignet. Für Räuchersticks ernten Sie 20 bis 30 cm lange, weiche Blattzweige und binden drei bis vier zum Trocknen zusammen. Die Blätter sollen als Blutstärkungsmittel und zur Behandlung von Husten und Erkältungen verwendet werden können.
Die in Wasser zerkleinerten Blätter sollen als Haar-Shampoo, Farbstoff und Haarglätter Anwendung finden.
Ein Umschlag aus den frisch zerkleinerten Blättern soll - unter den Achseln aufgetragen - Körpergerüche entfernen.
Salvia apiana ist eine immergrüne verholzende Pflanze, jedoch in unseren Breiten nicht winterhart. Kultivieren Sie den Salbei in einem Kübel mit magerem Substrat (Gutes Kompostsubstrat mit einem hohen Anteil an Sand und/oder Perlite). Eine gute Drainage ist von Vorteil.
Der richtige Platz während der Vegetationszeit ist vollsonnig und warm. Überwintern Sie den Salbei sehr hell und frostfrei bei 10 bis 15°C.
Wässern sollten Sie während der heißen Jahreszeit regelmäßig. Während der Überwinterung gießen Sie nur soviel, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet.
Synonyme: Bienensalbei
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 9 - Zone 11 |
Blüte: | weiß - zart violett • Juli - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Duftpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bienensalbei |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.