- Säen Sie ab Mitte Juni breitwürfig oder in Reihen ins Freiland.
- Schneiden Sie Ende Oktober das Laub auf etwa 2,5 cm zurück, ohne die Herzblätter zu beschädigen.
- Bei Kahlfrösten sollten Sie einen Winterschutz auflegen.
- Zur weiteren Ernteverfrühung können Sie ab Februar ein Vlies auflegen.
- Lassen Sie die Rosetten nicht zu groß werden, da sonst die Bitterkeit zunimmt.
- Ernten Sie die Rosetten von März bis April, wobei Sie etwas Wurzeln mit abschneiden.
Haltbarkeit: | einjährig |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Cichorium intybus var. foliosum |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 25 cm |
Pflanzenabstand: | 10 cm |
Hinweis: | Direktsaat wird empfohlen! |
Samenecht: | Nein |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.