Der Spargelsalat ist eine alte chinesische Kulturpflanze. Im Gegensatz zu anderen Salatpflanzen ist ein schnelles Höhenwachstum (Schießen) hier gewollt. Denn es sollen hauptsächlich die Stängel geerntet werden.
Der Spargelsalat ist eine Varietät des Kopfsalates ohne Kopfbildung. Dafür wachsen verdickte fleischige Sproßachsen. Er ist also ein Stängelgemüse.
Die jungen Blätter können Sie roh als Salat oder wie Kochsalat verwenden.
Die Strünke ernten Sie vor der Blüte bei einer Dicke von zwei bis drei Zentimeter. Sie werden entblättert und geschält, um die Milchsaftkanäle zu entfernen. Dann können Sie diese wie Spargel dünsten oder kochen. Oder Sie schneiden für gemischte Salate das Mark der Strünke in Scheiben.
Spargelsalat können Sie etwa eine Woche im Kühlschrank aufbewahren.
Sie können die geschnittenen Strünke konservieren, indem Sie sie wie Fisolen mit Salz einmachen.
Der Nährstoffbedarf des Spargelsalates ist gering, so daß eine Kompostgabe vor der Pflanzung i.d.R. genügt.
Die in der Küche nicht verwendeten Blätter können Sie zum Mulchen oder als Tierfutter verwenden.
Haltbarkeit: | einjährig |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Lactuca sativa var. angustana |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,3 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.