Die Indische Schlangenwurzel ist ein immergrüner, aufrecht wachsender Strauch mit ledrigen, ovalen, zugespitzten Blättern. Die weißen bis rosaroten Blüten befinden sich in Büscheln am Ende der Zweige und erscheinen in ihrer Heimat zwischen März und Mai. Aus ihnen reifen schwarze, etwa erbsengroße Beeren heran.
Ursprünglich ist die Indische Schlangenwurzel in Indien beheimatet, ist aber heute bis Indonesien verbreitet. Um die Wildbestände der Pflanze nicht zu gefährden, ist der Export aus Indien seit 1997 verboten.
Die Wurzeln von Rauvolfia serpentina sollen in der indischen Volksheilkunde seit über 3.000 Jahren verwendet werden - bei Durchfall, Fieber, Insektenstiche und Schlangenbisse, später auch bei Bluthochdruck und Epilepsie angewandt worden sein. Von indischen Yogis sollen sie auch zur Meditation eingesetzt werden. Mahatma Gandhi soll täglich eine Tasse davon zur Beruhigung getrunken haben.
Weitere traditionelle Anwendungen sollen Darmträgheit, Schlaflosigkeit, Lebererkrankungen und Rheuma sowie als Beruhigungsmittel bei Angst- und Spannungszuständen sein.
Ihre Inhaltssoffe sollen abführend, beruhigend, blutdrucksenkend, krampflösend und stimmungsaufhellend wirken.
Rauwolfia serpentina ist sehr wärmebedürftig und nicht einfach in der Kultur.
Alexander der Große soll mit dieser Pflanze seinen General Ptolemaios geheilt haben, der von einem vergifteten Pfeil getroffen wurde.
Die Gattung Rauvolfia wurde nach dem Augsburger Arzt und Botaniker Leonhard Rauwolf benannt.
Synomyme: Rauwolfia serpentina, Ophioxylon serpentinum, Wahnsinnskraut, Schlangenholz, Indische Schlangenwurz, Java-Teufelspfeffer, shégen, Yindu Shemu, Sarpagandha, snakeroot, Indian Snakeroot
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 10 - Zone 11 |
Blüte: | weiß - rosa • unbekannt |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Rauwolfia serpentina, Ophioxylon serpentinum, Wahnsinnskraut, Schlangenholz, Indische Schlangenwurz, Java-Teufelspfeffer, shégen, Yindu Shemu, Sarpagandha, snakeroot, Indian Snakeroot |
Besonderheit: | Giftig! |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Pflanzenabstand: | 40 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 25 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.