Diese unkomplizierte heimische Wildstaude wurde jahrhundertelang als Wundheilkraut mit antibiotischer Wirkung verwendet.
Die Kleine Braunelle ist ein vielseitig verwendbarer Bodendecker. Sie breitet sich mit Kriechtrieben aus und bildet so mit der Zeit dichte Matten.
Die Blätter mit ihrem milden Aroma sind eßbar und als Wildgemüse oder Gewürz geeignet.
Das Kraut soll zusammenziehend wirken und sich daher gut zur Wundheilung, bei Verbrennungen, Hämohorriden und Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei entzündeten Augen eignen.
In der TCM wird sie mit Chrysanthemen kombiniert und gegen Kopfschmerzen, zu hohen Blutdruck, Hyperaktivität, Bindehautentzündung, Brustdrüsenentzündungen sowie Mumps verwendet.
Die Braunelle wurde bereits in der chinesischen Literatur der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 23 n. Chr.) erwähnt, wo sie bei Beschwerden in Verbindung mit Leberstörungen eingesetzt wurde. Bei Tabernaemontanus findet sich ein Rezept zur Behandlung der Bräune (Diphterie) - daher der deutsche Name der Pflanze.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | blau, violett • Juni - September |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Gottheil, St. Antonikraut |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,5 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,7 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.